Märchenthema in der Kultur-Los-Trommel
Kunstverlosung 2025 startet: artpark bietet ab sofort wieder Kultur-Los an
Grenzgebiet Gahlen/NRW - Drei kostbare Ringe purzeln ungewollt ins Meer. Darum geht es im Hauptgewinn der neuen Kunstverlosung der artpark Hoher Berg. Das gemeinnützige Kulturlabor startet eine neue Verlosung zur Finanzierung weiterer Projekte: ein Holztor fehlt in der neuen Ausstellungs- und Seminarhalle, eine Überlandschaukel soll für Gäste zukünftig positiven Schwung neben einem 100jährigen Birnbaum ermöglichen.
Ab sofort stehen wieder 1000 Lose zur Verfügung, der charmante Preis für ein Los liegt bei 25 Euro.
Geschichte hinter dem Hauptgewinn

„Magelone II – die rote Spindel“ erzählt eine Episode aus einer alten Liebensgeschichte, aufgeschrieben in Frankreich um 1453. Das Märchen endet – so viel wird verraten – glücklich. Eine Prinzessin und ein Prinz verlieben sich, sind aber leider nicht füreinander versprochen. Sie müssen heimlich fliehen. Auf der Flucht machen sie Pause, dabei legt die Prinzessin ihr Brautgeschenk vom Prinzen - eine rote Spindel – auf ihren Brustkorb. Es passiert das Unvorstellbare: ein Rabe holt sich die farbenprächtige Spindel und fliegt davon. Der Prinz, ganz Retter, bemerkt es im letzten Moment und versucht dem Raben nachzueilen. Über Stock und Stein und Richtung offenes Meer.
Der Prinz rudert dem Raben hinterher, es zieht ein Unwetter auf und der Vogel lässt die Spindel ins Meer fallen. Damit verschwinden die drei Ringe, die die Mutter dem Prinzen mit auf den Weg gab. Noch unangenehmer: Der Prinz wird von einer Galeere gerettet und gerät in Gefangenschaft.
Foto©artpark.nrw: Hauptgewinn 2025: Magelone II – ein Bild von Bernd Caspar Dietrich, 2020, Beton, Wachs, Pigment, Acryl, Gold auf Leinwand, 156 x 156 cm gerahmt
Das Originalwerk von Bernd Caspar Dietrich ist aus dem Jahr 2020, das Schwesterwerk Magelone III, das Bild der Trennungszeit, wurde mittlerweile für einen Rekordpreis bei Christie's versteigert. Nun stellt der Künstler Werk Nr. 2 aus dem Magelone Zyklus für das experimentelle Kulturlabor bereit, um Wind unter die Flügel der artpark Idee zu geben, getreu dem Motto „demokratiebrauchtkulturkundkulturbrauchtanarchie“. Im Rahmen der artpark Sommertage vom 18. bis 22. Juni besteht die Möglichkeit, das Werk zu sehen.
Wo gibt es das Kultur-Los
Mit einer Überweisung sichert man sich bereits ein Los. Empfänger ist die „artpark Hoher Berg“, Verwendungszweck: Verlosung Kultur-Los, IBAN DE61 4006 9363 0183 6299 00 bei der Volksbank Schermbeck. Die Lose werden fortlaufend nummeriert versendet, sobald die Postadresse per Email an info@artpark.nrw übermittelt wird. Die Verlosung wird voraussichtlich Ende Juli sein. Mehr unter: www.artpark.nrw

Über artpark Hoher Berg
artpark Hoher Berg ist ein Kulturlabor im Grenzgebiet Gahlen. Auf 8.000 qm verbinden sich internationale Kunst, Natur, Bildungsarbeit und gesellschaftlicher Wandel – draußen wie drinnen. 2014 als gemeinnützige UG gegründet, schafft artpark Raum für Experimente, Kunst ohne Barrieren und interkulturellen Dialog unter anderem durch artist-in-residence Angebote. artpark ist zertifiziert über das RCE-Ruhr Netzwerk, seit 2014 offiziell anerkannt ist als „Regional Center of Expertise on Education for Sustainable Development“ (RCE) durch die United Nations University.
Kontakt:
Hella Sinnhuber, Kommunikation +49 (0) 172 2300504; h.sinnhuber@artpark.nrw
Stefanie Nowoczin, Studioleitung Bernd Caspar Dietrich +49 (0) 176 63864266; s.nowoczin@artpark.nrw
#demokratiebrauchtkulturundkulturbrauchtanarchie
Vorschau 2025:
18.– 22. Juni artpark Sommertage
18.6. um 19 Uhr Vernissage: Der letzte Romantiker, Christoph Mandera
Open Stage, täglich von 17 bis 22 Uhr, Sonntag 12 bis 15 Uhr
28. – 31. August Belfast is calling – mit artpark Belfast erleben: Mit-Reisende gesucht